27. Februar 2013
Der Digital Music Report 2013 der International Federation of the Phonographic Industry sieht ein wenig aus wie eine farbenfrohe Bravo für Freizeitstatistiker und gibt sich jede Mühe, in das Jahr 2012 eine Trendwende für die Musikindustrie hineinzulesen:
»Global recorded music industry revenues rose by an estimated 0.3 percent to US$16.5 billion in 2012, the first year of industry growth since 1999. Digital revenues saw accelerating growth for the second year running, up 9 percent, with most major digital revenue streams — downloads, subscription and advertising-supported — on the rise.«
In der Langfristbetrachtung sieht das erstmal nicht ganz so beeindruckend aus (vgl. nachkommende Abbildung), nichtsdestoweniger schöpft die Musikindustrie mit Blick auf das noch immer weit verbreitete Filesharing (früher: home taping) neuen Kampfesmut: »Pirate services are clunky and old-fashioned compared to the legal services available. […] The pirate option just cannot offer that complete consumer experience.« Rob Wells, Universal Music Group (S. 16)

2 Kommentare
10. Februar 2013
Auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage unter 10.000 Personen hatte Media Control im September errechnet, dass in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 ähnlich viele E-Books heruntergeladen wurden wie im gesamten Jahr 2011 (4,59 Mio kostenpflichtige und 3,24 Mio kostenlose E-Books); nicht abgedeckt durch diese Werte sind naturgemäß illegale Downloads. Der E-Book-Anteil am deutschen Gesamtbuchmarkt für das erste Halbjahr 2012 lag diesen Zahlen zufolge bei 2 Prozent (2011 gesamt: ca. 1 Prozent; 2011 1. HJ.: ca. 0,7 Prozent; 2010: ca. 0,5 Prozent).
Mittlerweile liegen die auf derselben Grundlage erhobenen Marktkennzahlen für das gesamte Jahr 2012 vor und bestätigen die früheren Prognosen: »2012 [wurden] hierzulande rund 12,3 Millionen E-Books kostenpflichtig heruntergeladen. Damit lag der Absatz zweieinhalb Mal so hoch wie 2011, als 4,9 Millionen E-Book-Käufe verzeichnet wurden. […] Auch im gesamten Buchmarkt nehmen E-Books eine immer größere Rolle ein: Sie verdoppelten ihren Umsatzanteil binnen eines Jahres von ein auf zwei Prozent.« Die Daten liegen folglich relativ passgenau in der Erwartungsschneise, die eine vielrezipierte Prognose des Consulting-Unternehmens Kirchner+Robrecht aus dem Jahr 2009 geschlagen hat (ähnlich PWC 2010).
Anteil E-Books am Gesamtbuchmarkt BRD (in Prozent)

Quellen: Media Control 2012, GfK 2012, Börsenverein 2012, K+R 2009
Insofern lässt sich der bisherige Wandel des deutschen Buchhandels bislang durchaus als eine Phase zwischen Kontinuität und Bruch beschreiben (vgl. »Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien«, S. 121–144):
Weiterlesen »
30. Januar 2013
Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker der TU-Darmstadt untersuchen seit Januar 2012 die Social-Media-Empfehlungen auf Facekook, Twitter und Google+ pro Artikel für die 15 führenden publizistischen Media-Websites in Deutschland:
»Overall we collected information on over 592k articles in 2012. The articles on the TOP15 media in Germany generated 5 Mio Tweets, 21.3 Mio Likes and 407k PlusOnes in 2012. Overall we gathered over 26.7 Million recommendations. The main fraction was generated by Facebook (79.8%), followed by Twitter (18.7%) and Google+ (1.5%).«
Mehr als 50 Prozent aller Artikel auf den Top-15-Media-Websites erhalten dabei mindestens einen Facebook-Like oder zumindest einmal einen Verweis auf Twitter. Die Artikeln, die mindestens einmal weiterempfohlen wurden, erhielten im Schnitt 35,5 Likes auf Facebook, 8 Twitter-Verweise und 0,7 +1-Clicks auf Google+. Mit Blick auf das Ranking der deutschsprachigen Media-Websites mit den meist empfohlenen Artikeln im Social Web bestätigt die Darmstädter-Studie für 2012 die durch die Hyperland-Charts 2011 herausgestellte dominierende Position von spiegel.de bzw. bild.de:
Weiterlesen »
6. Januar 2013
Der Begriff Mesomedien, der Ende der 1990er Jahre u.a. durch Lars B. Karle geprägt wurde, konnte sich im deutschsprachigen Diskurs um die Onlinetechnologien nie breitenwirksam durchsetzen – und das ist eigentlich schade, denn er könnte durchaus auch heute noch zu einer klareren Sicht auf die Medienlandschaft beitragen. In einem neun Jahre alten Sammelband (»E-Merging Media«, Springer 2004) – also noch vor Aufkommen des Schlagwortes »Web 2.0« – wurden Mesomedien wie folgt gefasst:
»Meso-Medien, die sich an kleine Zielgruppen von einhundert bis einhunderttausend Teilnehmern wenden, […] werden durch das Internet erstmals auf eine ökonomisch tragfähige Basis gestellt. Die Verringerung der Anschaffungskosten für digitale [..] Bearbeitungsausrüstung erlaubt geneigten Amateuren zudem nahezu professionelle Arbeitsbedingungen.
[…] sie ermöglichen neue Formen der Überlagerung bestehender und sich entwickelnder Kommunikationskanäle […]. […] die Integration bestimmter Mesomedien-Elemente in bestehende Medienangebote [bietet] neue Möglichkeiten auch für traditionelle Medienanbieter.«
Weiterlesen »
1 Kommentar
13. Dezember 2012
Für die 14- bis 50-Jährigen lässt sich in Deutschland mittlerweile fast eine Internet-Volldurchdringung diagnostizieren (vgl. z.B. ARD/ZDF-Onlinestudie 2012) und entsprechend wird der Onlinesphäre hierzulande zurecht ein stetig wachsender Einfluss in allen Lebensbereichen zugesprochen.
Mit Blick auf die Internet World Stats – einer Website, die Bevölkerungsstatistiken mit Zahlen zur Internet-Nutzung in den unterschiedlichen Ländern von Nielsen Online, der International Telecommunications Union, der GfK und anderen Quellen kombiniert – zeigt sich mithin rasch, dass sich die Omnipräsenz des Netzes auch noch 2012 allenfalls auf die Industrieländer beschränkt: Die Internet-Durchdringung der Weltbevölkerung liegt derzeit bei 34,3 Prozent (Stand: Mitte 2012), der Kontinent Afrika markiert mit 15,6 Prozent das Schlusslicht.

Die beispielhafte Gegenüberstellung der Werte in den einzelnen europäischen und afrikanischen Ländern zeigt überdies, dass die Online-Durchdringung ebenso in den einzelnen Weltregionen sehr stark variiert (größer durch Klick!):
Weiterlesen »
1 Kommentar
2. Dezember 2012
Die Studie Jugend, Information, (Multi-)Media (JIM) wird seit 1998 einem jährlich durch den Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest durchgeführt (Feldarbeit: ENIGMA GfK). Für die diesjährige JIM-Studie 2012 wurde im Mai/Juni 2012 eine repräsentative Stichprobe von 1.201 Jugendlichen (12–19 Jahre, BRD; Grundgesamtheit: ca. 7 Mio.) telefonisch befragt, davon 86 Prozent Schüler. Einige Kernpunkte:
2 Kommentare
18. November 2012
Gedankenstrich.org ist nun seit ca. 3 Jahren online und seitdem erscheinen unter dem Titel »Heute ist die Zukunft von gestern« u.a. auch immer wieder Rückverweise auf einige Zukunftshoffnungen und -befürchtungen aus der Vergangenheit (siehe die Teile I, II, III, VI, V, VI, VII, VIII und IX). In Teil X geht es um den Artikel »The National Data Center And Personal Privacy« von Arthur R. Miller aus dem Jahr 1967 (in: The Atlantic; via: Modern Mechanics), der in Vorbereitung seines Buches The Assault on Privacy (1971) erschienen ist und wie folgt beginnt:
»The modern computer is more than a sophisticated indexing or adding machine, or a miniaturized library; it is the keystone for a new communications medium whose capacities and implications we are only beginning to realize. In the foreseeable future, computer systems will be tied together by television, satellites, and lasers, and we will move large quantities of information over vast distances in imperceptible units of time.«
Weiterlesen »
1 Kommentar