Querverweis: Illusion der Regulierung (Räwel)

1. Januar 2014

In einem aktuellen Telepolis-Diskussionsbeitrag setzt sich Jörg Räwel mit der immer wieder aufkommenden Forderung nach einer Regulierung der Finanzmärkte auseinander und kennzeichnet diese – aus systemtheoretischer Sicht – als Illusion:

»Es sollte deutlich geworden sein, dass mit der abstrakten Forderung, die Finanzmärkte zu ›regulieren‹, der Politik ein wirtschaftliches Detailwissen aufgebürdet werden soll, das sie nicht nur gegenwärtig nicht hat, sondern, gemäß der Logik ihres politisches (und eben nicht: wirtschaftlichen) Funktionierens, nie haben kann. Es handelt sich um eine unrealistische Forderung.
Weiterlesen »


Heute ist die Zukunft von gestern XV: Der Honeywell Kitchen Computer (1969)

18. Dezember 2013

Spätestens mit Tablet-PCs hat der computervermittelte Rezeptabruf Einzug in die Küchen dieser Republik gehalten. Der erste Schritt in diese Richtung erfolgte freilich bereits 1969 mit der Einführung des Honeywell Kitchen Computers (Kostenpunkt: ca. 10.000 US-Dollar; Gewicht: über 45 Kg).

Honeywell Kitchen Computer Weiterlesen »


Lektürehinweis: Die NSA in Entenhausen

14. Dezember 2013

Comics werden gerne belächelt – das gilt auch für die seit Jahrzehnten erscheinenden Geschichten aus dem fiktiven Ort Entenhausen. Seit einiger Zeit setzt sich die Medien(kultur)wissenschaft (z.B. Stephan Packard) zwar intensiver mit dem Phänomen Comic auseinander, aber die bebilderten Stories um Donald Duck, seine drei Neffen und seinen steinreichen Onkel Dagobert rücken nach wie vor nur selten in den allgemeinen wissenschaftlichen Aufmerksamkeitsbereich.

Insbesondere mit Blick auf die nichtintendierten Nebenfolgen technologischen Fortschritts spiegeln die bebilderten Erzählungen in verdichteter Form mithin all die mannigfaltigen utopischen wie dystopischen Erwartungen wider, die mit Neuerungen einhergehen. So muss z.B. der geniale Garagenerfinder Daniel Düsentrieb immer wieder erleben, wie seine Erfindungen in der gesellschaftlichen Praxis außerhalb seines Labors in Chaos münden oder von divergierenden Interessenlagen zermalmt werden.

Das Lustige Taschenbuch 449 hält mit »Verdächtig sicher« nun eine Comic-Parabel bereit, in der statt Daniel Düsentrieb die Firma Nasweiser, Spicker und Ausspecht (kurz: NSA) bzw. ihre ausgefuchste Überwachungstechnologie die Hauptrolle spielt…

Weiterlesen »


Kurz notiert: Rezension zu »Politik und Wissenschaft im Technikwandel«

13. Dezember 2013

Der im Kontext einer Nachwuchstagung des Arbeitskreises »Politik, Wissenschaft und Technik« der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft entstandene Sammelband »Politik und Wissenschaft im Technikwandel – Neue Interdisziplinäre Ansätze« (Berlin 2012) ist durch das Portal für Politikwissenschaft rezensiert worden:
Weiterlesen »


Medien in den 1950er Jahren – Teil II: Der Beginn des Fernsehzeitalters

7. Dezember 2013

In die Medienlandschaft der frühen Bundesrepublik, die von Film, Funk und Presse dominiert wurde, trat am 25.12.1952 das Fernsehen mit einem ersten regelmäßigen Programm von 20.00 bis 22.00 Uhr. Doch die »Attacke der leichten Kavallerie« (James Joyce) wurde zunächst kaum wahrgenommen: weder von der Bevölkerung, noch von der Filmindustrie. Das zweitägige Eröffnungsprogramm des NWDR-Fernsehens bestand aus Eröffnungsansprachen, zwei Fernsehspielen, der Übertragung des DFB-Pokalfinales, der ersten Tagesschau und einer Unterhaltungsshow mit Peter Frankenfeld. Eine der bekanntesten Reaktionen auf diesen Programm-Cocktail war das Telegramm des Bundestagspräsidenten Hermann Ehlers an den zuständigen Programmdirektor: »Sah eben ihr Fernsehprogramm. Bedaure, dass Technik uns keine Mittel gibt, darauf zu schießen« (Spiegel 7/1953: 32).

Der erste Fernseher

Weiterlesen »