Der Wandel des Buchhandels

6. Januar 2011

Schon bevor Apple im April 2010 das iPad lancierte, schlugen die Visionen und Prognosen zum elektronischen Buch ähnlich hohe Wellen wie bereits Ende der 1990er Jahre. So wurde auf den Experimental-Seiten der ›Zeit‹ 2009 schon einmal vorsorglich den Tod der klassischen Buchindustrie in allen verfügbaren Farben ausgemalt:

»Genauso selbstverständlich, wie die Großeltern eine Platte auf den Dual legten, laden sie sich [.] die kommentierte und verlinkte Ausgabe der Kurzgeschichtensammlung von Marie Luise Kaschnitz aufs Handy […]. Es sind die gut verdienende Mittdreißiger, die ihr Leben jetzt schon mit dem iPhone organisieren. […] Die Vorstellung, 200 Bücher der Gegenwartsliteratur auf einem Gerät mit in den Urlaub zu nehmen, entspricht heute schon einer ganzen Generation, die zeitlich und räumlich völlig ungebunden ist. […] Wenn Bücher zu Dateien werden und Literatur zu Content, wird sich daran kaum ein brauchbares Geschäftsmodell knüpfen lassen. Einen wirksamen Kopierschutz wird es nicht geben. Wer digitale Bücher allen Ernstes kauft, wird dafür einen niedrigen Einheitspreis à la iTunes bezahlen […].«

Tatsächlich stellen das Internet und die Digitalisierung den Buchsektor seit Mitte der 1990er Jahre vor große Herausforderungen. Dabei lassen sich mit dem Online-Buchhandel, digitalen Zusatzprodukten und dem Auftreten marktfähiger Technologie-Sets zur Substitution des gedruckten Buches drei Wirkungsbereiche der neuen Technologien ausmachen. Das Buch braucht den klassischen Buchhandel nicht mehr zwangsläufig, um seine Leser zu erreichen, Inhalte müssen nicht mehr auf physischen Medien erworben werden und Kopierschutzverfahren werden nun auch für den Buchsektor relevant.

E-Reader buchhandel

Neben kurzfristigen Transformationshypothesen, die je nach Standpunkt eine schwarzdunkle oder hell erleuchtete digitale Zukunft für das Kulturgut Buch ausmalen, liegen jedoch kaum tiefenscharfe umfassende Studien zur weiteren Entwicklung der Buchindustrie vor. Das Discussion Paper »Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet« aus der Reihe »Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie« möchte – mit Blick auf die BRD – einen ersten Schritt in diese Richtung gehen, nimmt die Marktverschiebungen der letzten 15 Jahre in den Blick, die aus dem Auftreten von Hörbüchern, Online-Buchhandel, Books-on-Demand und E-Books resultieren, und entwirft auf dieser Grundlage drei Szenarien zur Zukunft des Buchhandels. Deutlich wird dabei, dass das Eingriffspotential der Digitaltechnologien auf diesem Feld ebenso hoch bewertet werden kann wie im Falle der Musikindustrie. Allerdings laufen die entsprechenden Verschiebungen bislang zeitlich entzerrter ab.

Download Paper (PDF)


Unterschiedliche Beobachtungsperspektiven

15. Dezember 2010

Um ein erstes allgemeines Grundgefühl dafür zu entwickeln, was mit operativem Konstruktivismus bzw. der Beobachterrelativität aller Wirklichkeitssichten gemeint sein könnte*, kann das Projekt Worldmapper weiterhelfen: Hier werden die Länder und Regionen der Welt nicht wie allgemein üblich als territoriale Flächendarstellung, sondern als gewichtete Größenverteilung aus unterschiedlichen Perspektiven gezeichnet: Je nach angelegtem Beobachtungskriterium verändert sich so die Sichtweise auf die Weltkarte.

Mittlerweile sind über 600 verschiedene Karten aus einer Vielzahl an Beobachtungsperspektiven abrufbar  (u.a. Bruttoinlandsprodukt, Ernährung, Produktion, Rohstoffe, Gewalt, Gesundheit). Die Karten wirken »verzerrt«, weil wir eine Kartendarstellung nach diesen Kennziffern allgemeinhin nicht gewohnt sind. Weiterführende Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den nachfolgenden Beispielen bieten die verlinkten Poster:

Bruttoinlandsprodukt (Poster)

164 Weiterlesen »


Niklas Luhmann: Meister des Staunens

5. Dezember 2010

Am Dienstag, den 8. Dezember 2010, wäre Niklas Luhmann 83 Jahre alt geworden und bevor er 1998 verstarb, hat er mit seinem Buch »Die Gesellschaft der Gesellschaft« noch einmal eine Klammer geliefert, die all seine theoretischen Exkursionen zusammenhält. Seinen Beobachtungsbereich in den Kanon wissenschaftlicher Disziplinen einordnen zu wollen, grenzt indes an Unmöglichkeit: Gemessen an den Anwendungsarenen für seine Überlegungen war Luhmann nicht nur Soziologe und Philosoph, sondern zugleich mindestens auch Jurist, Ökonom, Medienwissenschaftler, Linguist und Theologe.

Mehr als alles andere aber war Luhmann ein hintersinniger Beobachter der Gesellschaft, der seine Beobachter wiederum mit gänzlich unkonventionellen Beobachtungsperspektiven zum Staunen brachte. Ein Meister des Staunens, der auch das augenscheinlich zunächst Selbstverständliche wie Liebe, Geld oder ein einfaches Gespräch unwahrscheinlich sowie erklärungsbedürftig erscheinen ließ und darüber hinaus zeigte, dass sich gerade die Sozialwissenschaften nicht hinter einem Malen nach statistischen Zahlen verstecken sollten. Er hat hinterfragt, wie die für uns häufig schon quasi-natürlich erscheinende soziale Ordnung überhaupt möglich wird, wenn jedem Bewusstsein prinzipiell eine ganz eigene Realitätssicht zugesprochen wird.

Luhmann Weiterlesen »


Luhmann und Stuttgart 21

22. Oktober 2010

Luhmann wird bekanntlich mittlerweile nicht nur in den Sozialwissenschaften, sondern auch in anderen Disziplinen gerne als argumentativer Steinbruch genutzt. Überdies tauchen Kleinstfragmente seiner Sichtweise auch in journalistischen Beschreibungen zu aktuellen Entwicklungen auf. Jüngstes Beispiel sind einige Berichte zu den Irrungen, Wirrungen und Protesten um »Stuttgart 21«. Hier drei Beispiele:

FAZ.NET 20.10.2010 (Legitimation durch Verfahren): »Luhmanns Buch”Legitimation durch Verfahren” erschien 1970. Als Sigmar Gabriel 1982 sein Studium in Göttingen aufnahm […] war es ein Klassiker […]. Allzu viel ist bei Gabriel offenbar nicht hängengeblieben […]. Der alte Satz klingt bei Gabriel wie eine technokratische Variante der Obrigkeitsstaatsräson: Die Politiker regeln die Dinge unter sich. Luhmann hat indes herausgearbeitet, dass die Demokratisierung mit der Verteilung der Entscheidungserzeugung auf zwei Sorten von Verfahren, die periodisch stattfindenden Wahlen und die ununterbrochen laufende Gesetzgebung, die Hierarchie von Obrigkeit und Untertan durch eine Differenzierung der Rollen ersetzt. Zwei “Kontaktbahnen zur Politik” stehen dem Einzelnen offen. Als Wähler hat er garantierten, aber minimalen und unspezifischen Einfluss […], “über persönliche Kontakte und Interventionen, Leserbriefe und sonstige Publikationen, Petitionen, Interessenverbände, Demonstrationen und so weiter kann er seine Interessen darstellen”.«

Weiterlesen »


Neue Demokratie im Netz?

11. Oktober 2010

Ab Oktober 2010 ist mein Buch “Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft” beim Transcript-Verlag verfügbar. Update: Mittlerweile ist auf der Vorstellungsseite des Buches auch eine Leseprobe verfügbar und hier gibt es den Personen- und Sachindex.

Neue Demokratie im Netz?

Weiterlesen »