Call for Abstracts: Technik und Dezentralisierung

26. November 2018

Auf der STS Conference Graz 2019 organisiere ich eine Session zum Thema »Technology and the promise of decentralization« und freue mich auf Einreichungen, die entsprechende Erwartungen kontextualisierend in den Blick nehmen oder dahingehende empirische Fallstudien vorstellen:

From the very beginning, the social appropriation of the Internet has been accompanied by the promise of technology-driven decentralization […] Although none of these expectations, in all of their radicality, has yet to empirically redeem itself, their underlying premise for the future has proven to be astonishingly stable. […]

Against this backdrop, this session (a) traces the origins of the notion of decentralizing socio-economic forms of coordination through technological means and (b) discusses past and present ideas and attempts of decentralized and distributed economic systems. Submissions may include but are not limited to the following topics:

  • Socio-historical reconstructions from the early do-it-yourself (DIY) scene of the 1960s, the computer counterculture of the 1970s and 1980s to the debates on cyberspace and Web 2.0 in the 1990s and 2000s;
  • Empirical observations on present day concepts of decentralized economic structures (e.g., “Maker Economy”, “Collaborative Commons”) and presumably decentralizing technologies (e.g. Blockchain);
  • Reflections on the basic patterns of arguments and communicative functions of technology-based promises of decentralization.

Zum Call for Abstracts »


Kurz notiert: »Co-Creation. Reshaping Business and Society in the Era of Bottom-up Economics«

19. November 2018

Der anwendungsorientierte Band »Co-Creation. Reshaping Business and Society in the Era of Bottom-up Economics« ist erschienen – darin auch mein kontextualisierender Beitrag »Understanding Open Source Software Communities«. Über den Band:

Across several industries, we are observing a paradigm shift from traditional, firm-centric and top-down value creation to more open and collaborative approaches, also referred to as bottom-up economics. The boundaries of firms dissolve and external actors (customers, user, suppliers etc.) enter the domain of value creation by means of advanced information and communication technologies. These new and evolving patterns require a renewed and interdisciplinary understanding of how co-creation enables organizations to reshape business and society.

With contributions from industrial and academic experts, this book provides deep insights into the theory and practice of bottom-up economics, and addresses the major opportunities and challenges that have emerged in the era of co-creation. 


Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy

8. Oktober 2018

In den aktuellen Arbeits- und Industriesoziologischen Studien ist just der Beitrag »Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy« von Jasmin Schreyer und mir erschienen, der im Kontext unseres Projekts zu digitalen Projektgemeinschaften entstanden ist. Aus dem Editorial:

Jasmin Schreyer und Jan-Felix Schrape (Universität Stuttgart) analysieren die algorithmische Arbeitskoordination im Kontext der Steuerung ortsgebundener Erwerbsarbeit über Crowdworking-Plattformen am Beispiel des Unternehmens Foodora. Als Grundlage hierfür arbeiten die AutorInnen zunächst allgemein die Organisationsprinzipien und Funktionsweisen von Online-Plattform-Unternehmen heraus. Die Vereinfachung von Arbeitsprozessen und Kommunikation, die Partizipation der Community und die Kontrolle durch Technik erweisen sich als Kernelemente der Arbeitsregulierung auf Plattformen. Die Analyse des Falles Foodora kommt zu dem Ergebnis, dass Vereinfachung und Kontrolle hier tatsächlich zentral sind, während Partizipation eher deklamatorischen Charakter hat.

Zum Artikel »


Kurz notiert: Digitalisierung @ DGS-Kongress 2018

22. September 2018

Die Liste der Plenar-, Sektions-, Ad-Hoc- und Sonderveranstaltungen im Rahmen des 38. DGS-Kongresses in Göttingen (»Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen«) ist lang und deckt mehr oder minder das gesamte Spektrum der soziologischen Forschung ab. Zu den Themen Digitalisierung und Innovation finden sich diesmal u.a. folgende Sessions im Programm:
Weiterlesen »


AWA Studie 2018 kompakt

2. September 2018

Im Sommer ist die diesjährige Ausgabe der seit 1959 durchgeführten Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) zu den Konsum- und Mediengewohnheiten der deutschen Bevölkerung (23.389 Befragte insgesamt; Herbst 2017 / Frühjahr 2018; Grund­gesamtheit: deutschspr. Bevölkerung ab 14 J.) ist erschienen. Einige Ergebnisse:

Internetnutzung

  • 54 Prozent der Befragten gaben an, dass Internet ständig oder mehrmals täglich zu nutzen, 23 Prozent gaben »einmal am Tag, mehrmals in der Woche«, 5 Prozent »höchstens einmal in der Woche« zu Protokoll.
  • 90 Prozent der 14- bis 29.-Jährigen und 55 Prozent der +30-Jährigen gaben an, mit dem Smartphone mobil online zu gehen.

Weiterlesen »