Bye Bye, optische Speichermedien (Update 2017)

26. März 2017

Bereits 2012 habe ich mich an dieser Stelle mit dem schleichenden Ende optischer Speichermedien für den Heimgebrauch beschäftigt. Aktuelle Zahlen zum Absatz von Recording Media aus dem Consumer Electronics Markt Index (CEMIX) für die BRD, der durch den Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V., die GfK und die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik herausgegeben wird, bestätigen diesen Trend: Auch 2016 waren CD-R- und DVD-Rohlinge die meist verkauften losen Trägermedien für die persönliche Speicherung von Musik-, Film- und sonstigen Dateien, aber verglichen mit den Jahren 2005 und 2007 wird inzwischen nur noch ein Bruchteil der Stückzahlen abgesetzt – eine Entwicklung, die nicht zuletzt durch Cloud-Services, ubiquitäre Breitbandversorgung, immer größere Festplatten in Computern und Mobile Devices sowie den Wegfall von CD/DVD-Laufwerken in vielen Note- und Ultrabooks befördert wird.


Kurz notiert: »Big Data als Erwartungsraum« (KM Magazin)

15. März 2017

Mein im Herbst auf Soziopolis publizierter Text »›Big Data‹ als Erwartungsraum« ist nun als Wiederabdruck auch im KM Magazin 3/2017 (ganzes Heft) erschienen.

Anders als in den Dekaden davor rückt nun ›Big Data‹ als begriffliches Kon-densat für Massendaten sowie deren Kontrolle und Auswertung explizit in den Fokus der öffentlichen Diskussion um die Digitalisierung. Und ähnlich wie im Falle des Labels› Web 2.0‹, das die kommunikationserleichternden Eigenschaften der Onlinetechnologien betont hat, legt der Begriff ›Big Data‹ als kommunikativer Bezugspunkt und Erwartungsraum heute in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen erneut den Eindruck eines disruptiven Umbruchs nahe, auf den unmittelbar reagiert werden muss. Die Einschätzungen reichen dabei von einem »neuen Versprechen der Allwissenheit« über eine ubiquitäre Vernetzung der Welt und Vorhersagbarkeit menschlichen Verhaltens bis hin zu dem Orwell‘schen Albtraum einer Totalüberwachung durch den Staat oder IT-Konzerne.


Heute ist die Zukunft von gestern XXII: »Ihr werdet es erleben« (1967)

27. Januar 2017

Es gab eine Zeit, in der ein Buch, das 1967 im englischsprachigen Original vorlag, vier Jahre später als deutschsprachiges Taschenbuch noch als ›brandneu‹ vermarktet werden konnte, »gespickt mit Daten, Kurven, Tabellen, vollgepfropft mit Fakten« (allerdings über eine 30 Jahre entfernte Zukunft). Dieses Buch – Ihr werdet es erleben. Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000 (Kahn/Wiener 1971) – ist mir jüngst erneut in die Hand gefallen und zeigt meines Erachtens einmal mehr, dass viele Hoffnungen und Ängste, die wir gegenwärtig an neue Technologien knüpfen, ihren Ursprung in einem Diskurs weit vor unserer Zeit finden. Einige Ausschnitte:


Weiterlesen »


Heute ist die Zukunft von gestern XXI: »The Machine Stops« (E.M. Forster)

4. Januar 2017

Zwischen den Jahren habe ich – angeregt durch eine weihnachtliche Schenkung – endlich E.M. Forsters dystopische Erzählung »The Machine Stops« aus dem Jahre 1909 gelesen [gemeinfreies PDF engl.; EPUB und Kindle engl.; Artikel von L.M. Stoltenberg mit Bezug zum Text], die 2016 in einer Neuübersetzung wiederaufgelegt worden ist – passenderweise versehen mit einem kurzen Kommentar von Jaron Lanier.

Dieses Buch ist eine eindringliche Warnung vor schierer Technikgläubigkeit, welche es auch heute noch (oder: mehr denn je) wert ist, gehört zu werden, zumal E.M. Forster unzählige technische Entwicklungen vorwegnimmt, die heute integraler Bestandteil unseres Alltags sind oder dies in naher Zukunft sein werden (darunter etwa das ›Internet der Dinge‹) – auch wenn der Mensch bzw. sein Umgang mit neuen Technologien in dieser Geschichte m.E. systematisch unterschätzt wird:
Weiterlesen »


Splitter: »Zukunft der Wertschöpfung« (Konferenzband)

19. Dezember 2016

Der Konferenzband zur ersten interdisziplinären Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (14./15. Dezember 2016) liegt nun auch in digitaler Form vor. Darin sind mehr als 30 Beiträge zu neuartigen Formen der kollaborativen Produktion und Innovation, des Crowdsourcings, des Kokonsums und emergierenden Technologien sowie den damit verknüpften Potentialen und (rechtlichen) Herausforderungen versammelt.
Zum Band (PDF) »