22. Juli 2015
Der Aktivist und Blogger Hossein Derakhshan gilt als Begründer der regimekritischen Bloggingszene im Iran, wurde vor diesem Hintergrund 2008 verhaftet und kurz darauf nominell zu mehr als 19 Jahren Haft verurteilt. Seit November 2014 ist Derakhshan wieder auf freiem Fuß und hat vor wenigen Tagen im Matter Magazine einen Text mit dem Titel »The Web We Have to Save« veröffentlicht, der sich mit der Entwicklung des Internets seit 2008 befasst: »The rich, diverse, free web that I loved — and spent years in an Iranian jail for — is dying. Why is nobody stopping it?«
Weiterlesen »
1 Kommentar
22. Juni 2015
Nachdem an dieser Stelle vor gut einem Jahr auf Hartmut Essers lesenswerte Persiflage »Der Doppelpaß als soziales System« hingewiesen worden ist, folgt nun eine kleine Sammlung an Aussagen zu Sport und Spiel von Niklas Luhmann selbst:
Weiterlesen »
18. Juni 2015
Sieben Jahre können einen sehr großen Unterschied machen – das zeigt der Markt für Smartphones und deren Betriebssysteme bzw. Softwareplattformen (vgl. Newsroom-Archiv des Marktforschungsunternehmens Gartner):
- 2007 wurden weltweit insgesamt rund 120 Mio. Smartphones verkauft – auf ca. 78 Mio. Geräten lief Nokias Symbian, auf 14 Mio. Windows Mobile und auf fast 12 Mio. Blackberry OS (RIM). Apples iOS brachte es in den Monaten nach seiner Einführung immerhin auf etwas mehr als 3 Mio. Devices.
- 2014 wurden weltweit insgesamt rund 1,3 Mrd. Smartphones verkauft – auf ca. 1 Mrd. Geräten lief Android, auf knapp 200 Mio. iOS und auf 35 Mio. Geräten Windows Phone. RIM/BlackBerry spielt allenfalls noch eine randständige Rolle; Symbian und Nokia sind vom Markt verschwunden.

25. Mai 2015
Das Unternehmen BlackBerry, das bis 2013 unter dem Namen Research in Motion firmierte, gehörte 2007 zu den dominierenden Anbietern im Smartphone-Bereich. Heute spielt Blackberry hingegen auf dem Feld der Mobile Devices allenfalls noch eine randständige Rolle. Wie es dazu kam und was die damals für alle Beteiligten überraschende Markteinführung von Apples iPhone damit zu tun hatte, beschreibt das frisch erschienene Buch »Losing the Signal« (McNish/Silcoff) auf unterhaltsame Weise (durchaus tauglich für die entspannte Lektüre an einem lauen Sommerabend). Weiterlesen »
5. April 2015
Der Aufsatz »Das Janusgesicht der Aufklärung und der Lenkung« von Marc Mölders lässt sich derzeit auf der Website der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft kostenfrei abrufen. Mit Blick auf das Beispiel ProPublica (ein 2007 gegründeter Non-Profit-Newsdesk für investigativen Journalismus) diagnostiziert der Autor u.a. eine zunehmende »Privatisierung von Lenkung und Aufklärung« (S. 14):
»Insbesondere die Möglichkeiten des social web haben die Bedingungen zur Produktion von Variationen eingeschliffener Routinen […] signifikant erleichtert. Gleichzeitig werden aber so viele Variationen produziert, dass mit jeder weiteren so hergestellten Mitteilung die Wahrscheinlichkeit sinkt, ein Ziel zu treffen. Wesentliche Erkenntnis mit Blick auf die Sozialdimension war im Fall ProPublica, dass es um das Finden solcher Adressen ging, die eine möglichst effektive Weiterleitung an das Ziel(system) in Aussicht stellen.
Umgekehrt lässt sich so aber auch argumentieren, dass Organisationen wie ProPublica selbst die Funktion von irritation hubs übernehmen. Sie sammeln Informationen, um diese dann durch gezielte Aufbereitung zu verbreiten. […]. Private Organisationen machen es sich zur Aufgabe, Fehlverhalten (im Sinne eines Verstoßes gegen öffentliches Interesse) zu korrigieren und eine breitere Öffentlichkeit zu befähigen, eine Meinung zu kollektiv relevanten Themen auszubilden. […] Während Habermas im Aufkommen moderner Massenmedien den Zerfall bürgerlicher Öffentlichkeit sah, gelten nunmehr Organisationen aus der Sphäre der Medien als Hoffnungsträger für ›sinnvolle Kritik und wirkliche Aufklärung‹ (Luhmann, 2010: 434).«
16. März 2015
Um E-Books rankten sich in den letzten Jahren hin und wieder recht hochtrabende Prognosen. Mittlerweile zeigt sich allerdings, dass es in naher Zukunft zumindest hierzulande wohl kaum zu einem radikalen Wandel des Buchmarktes kommen wird – zumindest nicht durch elektronische Bücher und entsprechende Reader: Aktuelle Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sprechen E-Books für 2014 einen Umsatzanteil von 4,3 Prozent auf dem Publikumsmarkt zu (2013: 3,9 Prozent).

Weiterlesen »
3. März 2015
Linus Torvalds, der 1993 als Student das Linux-Kernel-Projekt angestoßen hat, gab dem Computermagazin BOOT im Sommer 1998 ein vielbeachtetes Interview, in dem er sich zur Zukunft von Linux, Windows und Mac OS geäußert hat. Weiterlesen »