Open-Source-Projekte: vom Nischenphänomen zum integralen Bestandteil der Softwareindustrie

1. Dezember 2016

In den WSI Mitteilungen 8/2016 ist heute der Artikel »Open-Source-Projekte: vom Nischenphänomen zum integralen Bestandteil der Softwareindustrie« erschienen, der die Ergebnisse meiner Studie zur Entwicklung von quelloffenen Softwareprojekten zusammenfasst, aktualisiert und in einen gesellschaftspolitischen Kontext stellt:

wsi Weiterlesen »


Querverweis: US-Studie zur Plattformökonomie

27. November 2016

Das PEW Research Center hat vor einigen Tagen eine Studie zur US-amerikanischen Plattformökonomie veröffentlicht (vgl. zum Phänomen der »Plattformlogik als digitale Marktordnung«: Kirchner/Beyer 2016a, 2016b). Ihre Ergebnisse basieren auf einer Befragung von ca. 4000 US-Amerikanern via Mail und Web:

»In the context of gig employment, nearly one-in-ten Americans (8%) have earned money in the last year using digital platforms to take on a job or task. Meanwhile, nearly one-in-five Americans (18%) have earned money in the last year by selling something online, while 1% have rented out their properties on a home-sharing site. Adding up everyone who has performed at least one of these three activities, some 24% of American adults have earned money in the ›platform economy‹ over the last year.

[…] Participation in labor platforms, for example, is more common among blacks and Latinos than among whites, more common among those with relatively low household incomes than those with relatively high household incomes, and more common among young adults than any other age group. But when it comes to capital platforms such as online selling, the reverse is true […]. Some 60% of labor platform users say that the money they earn from these sites is ›essential‹ or ›important‹ to their overall financial situations, but just one-in-five online sellers (20%) describe the money that they earn in similar terms.«


›Big Data‹ als Erwartungsraum

20. Oktober 2016

Auf Soziopolis ist heute als Aufschlag zum Themenschwerpunkt »Big Data« mein Essay »›Big Data‹ als Erwartungsraum« erschienen:

big-data

Seit die britische Wochenzeitung The Economist digitalen Datenfluten 2010 eine große Sonderausgabe gewidmet hat, genießt der Begriff ›Big Data‹ eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Bereits in den Jahrzehnten davor hat sich allerdings eine facettenreiche Debatte um die Computerisierung der Gesellschaft entwickelt und in der aktuellen Diskussion spiegeln sich viele der utopischen bzw. dystopischen Prophetien wider, die seit den 1960er-Jahren mit Massendaten verknüpft wurden. Diese Erwartungsdynamiken möchte ich im Folgenden nachzeichnen, um anschließend die Rolle der Sozialwissenschaften in diesem Diskurs zu beleuchten.

Zum Essay »


SOI Discussion Paper: Social Media, Mass Media and the ›Public Sphere‹

9. Oktober 2016

In der Reihe Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie ist ein neues Discussion Paper mit dem Titel »Social Media, Mass Media and the ›Public Sphere‹. Differentiation, Complementarity and Co-existence« (Volltext) erschienen:

media-levels

In modern society, ›the public‹ is inevitably a mediated sphere as only media can bridge its spatial, temporal and topical diversity. While this media has traditionally been mass media (one-to-many), the arrival of the Internet has popularised meso media (many-to-many). In that context, the mediated public sphere has undergone significant changes. On the one hand, media theorists emphasise the enabling characteristics of digital media, hoping for an egalitarian public sphere and an empowerment of media users. On the other hand, critics discuss the regulatory attributes of social media platforms, which allow to preformat and to sanction communication more efficiently than ever before.

This overview paper discusses the generic relationship between social media and mass media from a systems-theoretical point of view. Further, it addresses the question of whether the social web is in fact on the path to democratising the ›public sphere‹.

Zum Text »


Querverweis: Soziologisches Methodenwissen zwischen Rekonstruktion und Konstruktion

16. September 2016

Im Blog des Soziologie Magazins diskutieren Andreas Bischof und Vivien Sommer entlang des Lehr-Lern-Projektes »Medien und Asyl« die Arbeit von qualitativ-empirisch forschenden Soziologinnen und Soziologen, die am Rande ihrer Disziplin beschäftigt sind – etwa als Lehrende in angrenzenden Fachbereichen oder als ›Dienstleister‹ in Technik- und Entwicklungsprojekten. Die Autoren kommen dabei unter anderem zu folgendem Schluss:
Weiterlesen »