14. Mai 2017
In der Reihe Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie ist ein neues Discussion Paper mit dem Titel »Open Source Projects as Incubators of Innovation. From Niche Phenomenon to Integral Part of the Software Industry« (Volltext) erschienen:
Over the last 20 years, open source development has become an integral part of the software industry and a key component of the innovation strategies of all major IT providers. Against this backdrop, this paper seeks to develop a systematic overview of open source communities and their socio-economic contexts. […] Further, I examine why open source projects have mainly lost their subversive potential while, in contrast to former cases of collective invention, remaining viable beyond the emergence of predominant solutions and their commercial exploitation: In an industry that is characterized by very short innovation cycles, open source projects have proven to be important incubators for new product lines and branch-defining infrastructures. They do not compete against classical forms of production but instead complement and expand these.
Zum Text »
2. Mai 2017
Ende April hat Facebook den Bericht »Information Operations and Facebook« veröffentlicht (Autoren: Jen Weedon, William Nuland, Alex Stamos). Darin diskutiert das Unternehmen zurückliegende ›Informationsfeldzüge‹ (etwa im US-Wahlkampf) und inwiefern neuartige Analysetechnologien diesbezüglich Abhilfe schaffen könn(t)en:
»Civic engagement today takes place in a rapidly evolving information ecosystem. More and more, traditional forums for discussion, the exchange of ideas, and debate are mirrored online on platforms like Facebook – leading to an increase in individual access and agency in political dialogue, the scale and speed of information consumption, as well as the diversity of influences on any given conversation. […] The overuse and misuse of the term ›fake news‹ can be problematic because, without common definitions, we cannot understand or fully address these issues. […] We’ve adopted the following terminology to refer to these concepts:
Weiterlesen »
25. April 2017
Im aktuellen Heft der Media Perspektiven findet sich ein Artikel von Camille Zubayr und Heinz Gerhard, der sich auf der Basis von Daten der AGF sowie GfK mit den inländischen Fernsehgewohnheiten und -Reichweiten beschäftigt. Die präsentierten Erhebungsergebnisse führen vor Augen: Das lineare Fernsehen war 2016 mit durchschnittlich 223 Minuten täglicher Nutzungsdauer (über alle Altersgruppen hinweg) nach wie vor mit Abstand das meist genutzte Alltagsmedium.
Weiterlesen »
14. April 2017
In dieser Woche ist der Text »The Renaissance of Techno-Utopianism as a Challenge for Responsible Innovation« von Sascha Dickel und mir im Journal for Responsible Innovation erschienen (kostenfreier Volltext ist für die ersten 50 Abrufenden).
Responsible research and innovation aspires to anticipate and assesses potential implications of innovations. Hence, emerging technologies are a crucial issue for this mode of foresight and governance. The case of nanotechnology demonstrated that discourses on those emerging technologies are increasingly shaped by techno-utopian narratives. We argue that these narratives are here to stay, because they are an expression of a contemporary medialization of science and technology. Since the RI community can neither ignore nor escape these techno-utopian narratives, it might engage in a hermeneutic reading of these visions as performative fiction. We use the case of desktop 3D printing to demonstrate in what way an analysis of techno-utopianism is able to reveal how responsibility for innovation gets redistributed.
Zum Text »
26. März 2017
Bereits 2012 habe ich mich an dieser Stelle mit dem schleichenden Ende optischer Speichermedien für den Heimgebrauch beschäftigt. Aktuelle Zahlen zum Absatz von Recording Media aus dem Consumer Electronics Markt Index (CEMIX) für die BRD, der durch den Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V., die GfK und die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik herausgegeben wird, bestätigen diesen Trend: Auch 2016 waren CD-R- und DVD-Rohlinge die meist verkauften losen Trägermedien für die persönliche Speicherung von Musik-, Film- und sonstigen Dateien, aber verglichen mit den Jahren 2005 und 2007 wird inzwischen nur noch ein Bruchteil der Stückzahlen abgesetzt – eine Entwicklung, die nicht zuletzt durch Cloud-Services, ubiquitäre Breitbandversorgung, immer größere Festplatten in Computern und Mobile Devices sowie den Wegfall von CD/DVD-Laufwerken in vielen Note- und Ultrabooks befördert wird.
15. März 2017
Mein im Herbst auf Soziopolis publizierter Text »›Big Data‹ als Erwartungsraum« ist nun als Wiederabdruck auch im KM Magazin 3/2017 (ganzes Heft) erschienen.
Anders als in den Dekaden davor rückt nun ›Big Data‹ als begriffliches Kon-densat für Massendaten sowie deren Kontrolle und Auswertung explizit in den Fokus der öffentlichen Diskussion um die Digitalisierung. Und ähnlich wie im Falle des Labels› Web 2.0‹, das die kommunikationserleichternden Eigenschaften der Onlinetechnologien betont hat, legt der Begriff ›Big Data‹ als kommunikativer Bezugspunkt und Erwartungsraum heute in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen erneut den Eindruck eines disruptiven Umbruchs nahe, auf den unmittelbar reagiert werden muss. Die Einschätzungen reichen dabei von einem »neuen Versprechen der Allwissenheit« über eine ubiquitäre Vernetzung der Welt und Vorhersagbarkeit menschlichen Verhaltens bis hin zu dem Orwell‘schen Albtraum einer Totalüberwachung durch den Staat oder IT-Konzerne.
9. Februar 2017
In der Berliner Debatte Initial 27(4) ist in diesen Tagen der Artikel »Big Data: Informatisierung der Gesellschaft 4.0« erschienen. Nachfolgend einige kleine Ausschnitte aus dem Schlusskapitel.
In der Langzeitbetrachtung wird deutlich, dass sich im aktuellen Diskurs um die gesellschaftlichen Folgen von ›Big Data‹ viele der dystopischen und utopischen Erwartungen widerspiegeln, die bereits seit den 1960er-Jahren an digitale Massendaten und Datenfluten geknüpft worden sind […]. Nach der Emergenz der Idee einer Informationsgesellschaft im Kontext der akademischen Urbarmachung von Computern in den 1960er- und 1970er-Jahren (1. Phase), einer ersten Welle der Informatisierung der alltäglichen Lebenswelt in den 1980er- und 1990er-Jahren (2. Phase) sowie dem Aufstieg der Datenkonzerne und der zeitgleichen diskursiven Betonung der ermöglichenden Eigenschaften der Plattformen im Web 2.0 in den 2000er-Jahren (3. Phase) rücken seit 2010 explizit Massendaten sowie die Fragen nach ihrer Kontrolle und Auswertung in den Mittelpunkt der gesellschaftsweiten Diskussion um neue Informations- und Kommunikationstechnologien (4. Phase).
Weiterlesen »