ARD/ZDF-Medienstudie 2025

Jan-Felix Schrape | 7. Oktober 2025

Ende September ist die ARD-ZDF-Medienstudie 2025 erschienen, die aus der seit Mitte der 1960er-Jahre erhobenen Langzeitstudie Massenkommunikation und der seit 1997 erhobenen ARD/ZDF-Onlinestudie hervorgegangen ist. Sie basiert auf einer Zufallsstichprobe (70% Telefon-Stichprobe mit Dual-Frame und 30% Online-Stichprobe; N=2.512), ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland und wurde wischen dem 28. Januar und 13. April 2025 erhoben. Ausführliche Artikel zur Medienstudie finden sich in den Media Perspektiven.

Einige Kernergebnisse:

  • Die min. wöchentliche allgemeine Internetnutzung erreicht in nahezu allen Altersgruppen eine Volldurchdringung – mit Ausnahme Befragten 70+ (81%). Die Tagesreichweite des Internets liegt bei den Unter-50-Jährigen bei über 90%; bei der ältesten Befragten-Gruppe lag sie bei 53%.
  • Die Tagesreichweite des »medialen Internets« (Video, Audio, Text) liegt bei den 14- bis 29-Jährigen bei 96%, bei den 30- bis 49-Jährigen bei 89%, bei den 50- bis 69-Jährigen bei 63% und bei den Befragten 70+ bei 33%.
  • KI-Tools wie ChatGPT werden von 57% der 14- bis 29-Jährigen mindestens einmal die Woche genutzt; bei den 30- bis 49-Jährigen liegt dieser Wert nur noch bei 24%.
  • 70% der 14- bis 29-Jährigen und 51% der 30- bis 49-Jährigen nutzen Social-Media-Plattformen täglich. Zu den insgesamt populärsten Plattformen gehören Instagram, nach wie vor Facebook, TikTok und Snapchat. Im Mittelfeld liegen Pinterest, LinkedIn, X und Twitch. bluesky und Mastodon finden sich am Ende der Liste.
  • 66% der 14- bis 29-Jährigen betreiben mindestens einmal die Woche Gaming (online/offline), bei den 30- bis 49-Jährigen sind des 48%, bei den 50- bis 69-Jährigen 33%.
  • Nur noch 43% der 14- bis 29-Jährigen greifen mindestens wöchentlich auf das laufende Fernsehprogramm zurück (Gesamtbevölkerung: 74%). In der jüngsten Altersgruppe dominieren Bewegtbildinhalte auf Social-Media-Plattformen (77%), Videos bei Streaming-Diensten (72%) und auf YouTube (73%). Bei den Befragten über 50 Jahren bzw. über 70 Jahren steht mit 87% bzw. 97% nach wie vor das lineare Fernsehen im Vordergrund.
  • Auch in der täglichen Brutto-Mediennutzung macht das lineare TV mit 14 Min. gegenüber Streaming-Diensten (32 Min.), Social Media und YouTube (44 Min.) und Mediatheken (10 Min). nur noch einen Bruchteil der Videonutzung bei den Unter-30-Jährigen aus. Schon bei den 30-49-Jährigen nimmt das laufende Fernsehprogramm hingegen mit 37 Min. den größten Anteil ein (Streaming: 26 Min., Social Media: 27 Min.).
  • In der täglichen Audio-Nutzungsdauer dominiert in der jüngsten Altersgruppe das Musik-Streaming über Spotify und Co. mit 39 Min., aber auch das klassische Radio ist hier mit 31 Min. nach wie vor gut vertreten. Podcasts kommen auf 11 Min. Für die Gesamtbevölkerung steht mit 68 Min. nach wie vor der Radio-Konsum im Fokus.
  • 79% der 14- bis 29-Jährigen gaben an, täglich oder wöchentlich Musik/Audio zu streamen; bei den 30- bis 49-Jährigen waren es 60%; bei den 50- bis 69-Jährigen 30%. Auf dem Feld der Anbieter dominiert Spotify mit Abstand.
  • Gedruckte Zeitungen werden vornehmlich von den älteren Bevölkerungsteilen mindestens wöchentlich genutzt (14–29: 27%, 30–49: 37%, 50–69: 57%, 70+: 77%). Wenig überraschend dominieren Artikel im Internet über fast alle Altersgruppen hinweg (14–29: 85%, 30–49: 85%, 50–69: 71%, 70+: 47%).
  • Bemerkenswerterweise gaben indessen 47% der 14- bis 29-Jährigen an, mindestens wöchentlich zu einem gedruckten Buch zu greifen (BookTok spielt hier sicherlich eine Rolle). In anderen Altersgruppen waren es 39 bis 47%. E-Books verharren mit 5 bis 17 Prozent auf einen relativ geringen Niveau.