1. Februar 2017
Heute ist der Artikel »The Logic of Digital Utopianism« von Sascha Dickel und mir in Nano Ethics erschienen.
With the Internet’s integration into mainstream society, online technologies have become a significant economic factor and a central aspect of everyday life. Thus, it is not surprising that news providers and social scientists regularly offer media-induced visions of a nearby future and that these horizons of expectation are continually expanding. This is true not only for the Web as a traditional media technology but also for 3D printing, which has freed modern media utopianism from its stigma of immateriality. Our article explores the fundamental semantic structures and simplification patterns of popular media utopias and unfolds the thesis that their resounding success is based on their instantaneous connectivity and compatibility to societal discourses in a broad variety of cultural, political, or economic contexts. Further, it addresses the social functions of utopian concepts in the digital realm.
27. Januar 2017
Es gab eine Zeit, in der ein Buch, das 1967 im englischsprachigen Original vorlag, vier Jahre später als deutschsprachiges Taschenbuch noch als ›brandneu‹ vermarktet werden konnte, »gespickt mit Daten, Kurven, Tabellen, vollgepfropft mit Fakten« (allerdings über eine 30 Jahre entfernte Zukunft). Dieses Buch – Ihr werdet es erleben. Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000 (Kahn/Wiener 1971) – ist mir jüngst erneut in die Hand gefallen und zeigt meines Erachtens einmal mehr, dass viele Hoffnungen und Ängste, die wir gegenwärtig an neue Technologien knüpfen, ihren Ursprung in einem Diskurs weit vor unserer Zeit finden. Einige Ausschnitte:
21. Dezember 2016
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis bespricht Christoph Schneider meinen Band »Open-Source-Projekte als Utopie, Methode und Innovationsstrategie« (Amazon) wie folgt:
[…] Jan-Felix Schrape nimmt sich in seinem angenehm kurzen und gut strukturierten Büchlein dem wahrscheinlich einflussreichsten Ursprungsort der heutigen digitalen ›Offenheit‹ an: Der Open-Source- Software-Entwicklung. […]
Weiterlesen »
19. Dezember 2016
Der Konferenzband zur ersten interdisziplinären Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (14./15. Dezember 2016) liegt nun auch in digitaler Form vor. Darin sind mehr als 30 Beiträge zu neuartigen Formen der kollaborativen Produktion und Innovation, des Crowdsourcings, des Kokonsums und emergierenden Technologien sowie den damit verknüpften Potentialen und (rechtlichen) Herausforderungen versammelt.
Zum Band (PDF) »
1. Dezember 2016
In den WSI Mitteilungen 8/2016 ist heute der Artikel »Open-Source-Projekte: vom Nischenphänomen zum integralen Bestandteil der Softwareindustrie« erschienen, der die Ergebnisse meiner Studie zur Entwicklung von quelloffenen Softwareprojekten zusammenfasst, aktualisiert und in einen gesellschaftspolitischen Kontext stellt:
Weiterlesen »
27. November 2016
Das PEW Research Center hat vor einigen Tagen eine Studie zur US-amerikanischen Plattformökonomie veröffentlicht (vgl. zum Phänomen der »Plattformlogik als digitale Marktordnung«: Kirchner/Beyer 2016a, 2016b). Ihre Ergebnisse basieren auf einer Befragung von ca. 4000 US-Amerikanern via Mail und Web:
»In the context of gig employment, nearly one-in-ten Americans (8%) have earned money in the last year using digital platforms to take on a job or task. Meanwhile, nearly one-in-five Americans (18%) have earned money in the last year by selling something online, while 1% have rented out their properties on a home-sharing site. Adding up everyone who has performed at least one of these three activities, some 24% of American adults have earned money in the ›platform economy‹ over the last year.
[…] Participation in labor platforms, for example, is more common among blacks and Latinos than among whites, more common among those with relatively low household incomes than those with relatively high household incomes, and more common among young adults than any other age group. But when it comes to capital platforms such as online selling, the reverse is true […]. Some 60% of labor platform users say that the money they earn from these sites is ›essential‹ or ›important‹ to their overall financial situations, but just one-in-five online sellers (20%) describe the money that they earn in similar terms.«
9. November 2016
Der Markt für E-Books wächst hierzulande langsam, aber kontinuierlich: Nach aktuellen GfK-Schätzungen erwirtschafteten E-Books in den ersten zwei Quartalen des laufenden Jahres 2016 ca. 5,4 Prozent der Umsätze auf dem Publikumsmarkt. Insofern befinden sich E-Books und gedruckte Bücher nach wie vor in einer relativ stabilen Phase der Koexistenz (vgl. Schrape 2013); ein radikaler substitutiver Wandel erscheint nach gegenwärtigem Stand der Beobachtung auch auf lange Sicht unwahrscheinlich.
Marktanteil E-Books Deutschland 2010–2016
