15. März 2017
Mein im Herbst auf Soziopolis publizierter Text »›Big Data‹ als Erwartungsraum« ist nun als Wiederabdruck auch im KM Magazin 3/2017 (ganzes Heft) erschienen.
Anders als in den Dekaden davor rückt nun ›Big Data‹ als begriffliches Kon-densat für Massendaten sowie deren Kontrolle und Auswertung explizit in den Fokus der öffentlichen Diskussion um die Digitalisierung. Und ähnlich wie im Falle des Labels› Web 2.0‹, das die kommunikationserleichternden Eigenschaften der Onlinetechnologien betont hat, legt der Begriff ›Big Data‹ als kommunikativer Bezugspunkt und Erwartungsraum heute in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen erneut den Eindruck eines disruptiven Umbruchs nahe, auf den unmittelbar reagiert werden muss. Die Einschätzungen reichen dabei von einem »neuen Versprechen der Allwissenheit« über eine ubiquitäre Vernetzung der Welt und Vorhersagbarkeit menschlichen Verhaltens bis hin zu dem Orwell‘schen Albtraum einer Totalüberwachung durch den Staat oder IT-Konzerne.
27. Januar 2017
Es gab eine Zeit, in der ein Buch, das 1967 im englischsprachigen Original vorlag, vier Jahre später als deutschsprachiges Taschenbuch noch als ›brandneu‹ vermarktet werden konnte, »gespickt mit Daten, Kurven, Tabellen, vollgepfropft mit Fakten« (allerdings über eine 30 Jahre entfernte Zukunft). Dieses Buch – Ihr werdet es erleben. Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000 (Kahn/Wiener 1971) – ist mir jüngst erneut in die Hand gefallen und zeigt meines Erachtens einmal mehr, dass viele Hoffnungen und Ängste, die wir gegenwärtig an neue Technologien knüpfen, ihren Ursprung in einem Diskurs weit vor unserer Zeit finden. Einige Ausschnitte:
4. Januar 2017
Zwischen den Jahren habe ich – angeregt durch eine weihnachtliche Schenkung – endlich E.M. Forsters dystopische Erzählung »The Machine Stops« aus dem Jahre 1909 gelesen [gemeinfreies PDF engl.; EPUB und Kindle engl.; Artikel von L.M. Stoltenberg mit Bezug zum Text], die 2016 in einer Neuübersetzung wiederaufgelegt worden ist – passenderweise versehen mit einem kurzen Kommentar von Jaron Lanier.
Dieses Buch ist eine eindringliche Warnung vor schierer Technikgläubigkeit, welche es auch heute noch (oder: mehr denn je) wert ist, gehört zu werden, zumal E.M. Forster unzählige technische Entwicklungen vorwegnimmt, die heute integraler Bestandteil unseres Alltags sind oder dies in naher Zukunft sein werden (darunter etwa das ›Internet der Dinge‹) – auch wenn der Mensch bzw. sein Umgang mit neuen Technologien in dieser Geschichte m.E. systematisch unterschätzt wird:
Weiterlesen »
19. Dezember 2016
Der Konferenzband zur ersten interdisziplinären Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (14./15. Dezember 2016) liegt nun auch in digitaler Form vor. Darin sind mehr als 30 Beiträge zu neuartigen Formen der kollaborativen Produktion und Innovation, des Crowdsourcings, des Kokonsums und emergierenden Technologien sowie den damit verknüpften Potentialen und (rechtlichen) Herausforderungen versammelt.
Zum Band (PDF) »
9. November 2016
Der Markt für E-Books wächst hierzulande langsam, aber kontinuierlich: Nach aktuellen GfK-Schätzungen erwirtschafteten E-Books in den ersten zwei Quartalen des laufenden Jahres 2016 ca. 5,4 Prozent der Umsätze auf dem Publikumsmarkt. Insofern befinden sich E-Books und gedruckte Bücher nach wie vor in einer relativ stabilen Phase der Koexistenz (vgl. Schrape 2013); ein radikaler substitutiver Wandel erscheint nach gegenwärtigem Stand der Beobachtung auch auf lange Sicht unwahrscheinlich.
Marktanteil E-Books Deutschland 2010–2016
12. Oktober 2016
In dieser Woche ist die aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie erschienen, die bereits seit 1997 im Jahresturnus erhoben wird und daher einen guten Überblick zu den langfristigen Verschiebungen im medialen Nutzungsverhalten hierzulande bietet (Kernergebnisse).
Für mich das überraschendste Resultat der diesjährigen repräsentativen Erhebung (Erwachsene ab 14 Jahren in Deutschland, n=1.508): Noch immer nutzen mehr als 16 Prozent der Befragten das Internet nicht (bewusst) – und lediglich 65 Prozent geben an, täglich auf das Netz zurückzugreifen. Einige weitere tidbits:
Weiterlesen »
9. September 2016
Die norwegische Zeitung Aftenposten hat ein Foto aus dem Jahre 1972 auf Facebook veröffentlicht, das wohl die ganze Welt kennt – ein Zeitdokument, ein Symbol für die Schrecken des Vietnamkriegs: Ein kleines Mädchen läuft nach einem Napalm-Angriff nackt und mit schmerzverzerrtem Gesicht auf die Kamera zu. Facebook hat dieses Foto nun ohne Diskussion gelöscht, weil es gegen die Richtlinien der Plattform verstößt (»We place limitations on the display of nudity to limit the exposure of the different people using our platform to sensitive content […]«).
Weiterlesen »