9. Dezember 2010
Die Welt ist komplex – und ein Stück weit Orientierung darin bietet Wikihood, als iPhone-App schon seit 2008 in ständig verbesserten Versionen verfügbar und mehrfach preisgekrönt: Zuletzt auf der iPhone Developer Conference als bestes App in der Kategorie “Entwicklung”. Seit dieser Woche allerdings können auch Onliner, die kein iPhone oder iPad besitzen, auf Wikihood zugreifen und zwar in der Special Edition Wikihood World Browser – für Nutzer des Google Chrome-Browsers als Chrome Web App und für Apple-Safari-Nutzer auch als klassischer Webdienst (weitere Browser werden wohl folgen).
Das Prinzip der kostenfreien Anwendung: Die Wikipedia zu einem standortbezogenen Dienst (local based service) zu veredeln und dem jeweiligen Nutzer die interessanten Einträge zu seiner unmittelbaren Umgebung zu liefern. Auf dem Smartphone funktioniert das durch die integrierten GPS-Dienste und im Browser des Notbooks oder Desktops durch die Lokalisierung des genutzten WLAN-Netzes. Der Wikihood World Browser präsentiert sich als eine gelungene Verbindung aus Wikipedia sowie Google Maps und wird auf diese Weise zu einem idealen Reiseführer, der auf der ganzen Welt seinen Dienst tut. Oder schlicht zu einem idealen Werkzeug für Neugierige wie mich, die Interessantes und Kurioses in ihrem Umfeld entdecken wollen.

2 Kommentare
14. November 2010
Mittlerweile lassen sich im Web vielerlei Archive aufspüren. Das macht es möglich, ohne viel Aufwand ausführlich in den Publikationen der letzten Jahrzehnte schmökern und die ein oder andere vergangene Zukunftsvorstellungsperle zu heben.
Das fängt an bei dem »Look«-Artikel »boy… girl… computer. New dating craze sweeps the campus«, der sich schon 1966 mit Computer-Dating beschäftigte, einem »Popular Science«-Artikel zum Bildtelefon von 1968 oder dem »Spiegel«-Artikel »Die Revolution der Roboter« von 1958, in dem Computer als »Dampfmaschinen des Geistes« bezeichnet wurden, und hört bei der ersten Erwähnung von »Handie Talkies« oder Datenschutz-Bedenken von 1968 (»The Computer Data Bank: Will it kill your Freedom?«) auf.

Quelle: Modernmechanix.com
Weiterlesen »
1 Kommentar
11. Oktober 2010
Ab Oktober 2010 ist mein Buch “Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft” beim Transcript-Verlag verfügbar. Update: Mittlerweile ist auf der Vorstellungsseite des Buches auch eine Leseprobe verfügbar und hier gibt es den Personen- und Sachindex.

Weiterlesen »
30. September 2010
Jüngster Mitbewerber (auch) auf dem E-Reader-Markt ist das Apple iPad, welches sich stark von Konkurrenten wie dem Amazon Kindle (in Deutschland noch immer nicht im regulären Handel) oder dem Sony Reader unterscheidet. Unter anderem nutzt das iPad nicht, wie alle anderen E-Reader, ein hochauflösendes und von Sonnenlicht unbeeinflusstes E-Ink-Display mit Graustufendarstellung, sondern ein farbiges Multi-Touch-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung, was Amazon sogleich zu einem recht amüsanten vergleichenden Werbespot inspiriert hat:
[Nicht mehr verfügbar]
Weiterlesen »
14. Juni 2010
Michael Gartenberg hat sich in seiner wöchentlichen Kolumne auf Engadget mit der iPad Edition des Wired Magazins beschäftigt und zeigt darin die mangelnde Flexibilität dieses neuen Angebots gegenüber klassischen Web- und Printangeboten auf:

The real problems are twofold. First, even though the content is digital, the reader loses most of digital content’s benefits. I can go to the Wired website, link to articles there on my blog, share them via email or Twitter and use the power of the web to share and opine. The iPad edition offers none of that flexibility — and it doesn’t offer any of the flexibility of paper either. I can annotate my paper version of Wired, clip out articles, or even pass the entire magazine on to you and you can in turn pass it on to others. I can’t do any of those things with the iPad edition.
Selbstredend können sich viele dieser Kritikpunkte in Zukunft in Luft auflösen, sobald die Entwickler die erweiterten Möglichkeiten des iPads mehr und mehr ausnutzen, aber immerhin gilt Wired noch immer als die Speerspitze digitaler Innovationen und zeigt mit seiner App doch ziemlich deutlich auf, welche Probleme in sich geschlossene Content-Angebote mit sich bringen, ganz abgesehen davon, dass ich mein iPad nicht so unbedarft mit an den Sandstrand mitnehmen kann wie ein Magazin für 2.99 €. Paper is not dead yet…
Update: Einen interessanten allgemeineren Beitrag zur Rolle des iPads im Spannungsfeld zwischen Papier und Bites/Bytes hat Gundolf F. Freyermuth verfasst.
14. März 2010
Ein Tipp von Klaas Benjamin: Jesse Schell war unter anderem bei Disney beschäftigt, ist ein vielbeachteter Autor, besitzt ein Spieleentwicklungsstudio und hält Vorlesungen an der Carnegie Mellon Universität.
Unlängst hat er den vielbeachteten Vortrag “Design Outside The Box” am DICE Summit 2010, gehalten, der nicht nur von der Zukunft digitaler Spiele handelt, sondern anschaulich vor Augen führt, wie das gesellschaftliche Leben an sich in einer Zeit nach Facebook und Konsorten durch Tracking- und Scoring-Techniken zu einem Spiel avancieren könnte (inklusive Highscore und Bonuspunkten).
Abgesehen davon, dass mir der BA und MA an unseren Universitäten hin und wieder schon ziemlich game-ifiziert vorkommt, werden in diesem Vortrags-Video einige interessante Visionen zu einer verspielten schönen (?) neuen Welt entwickelt.