Splitter: Programm STS-hub.de 2023

10. März 2023

Nach zwei Jahren Vorbereitung ist es nun endlich soweit: Nächste Woche (15.–17. März 2023) findet der erste aus der Community heraus organisierte STS-hub.de in Aachen mit über 400 Teilnehmenden statt. Alle weiteren Informationen und das aktuelle Programm finden sich unter https://sts-hub.de.


Künstliche Intelligenz und Technikfolgenabschätzung

7. Februar 2023

»ChatGPT is at capacity right now.« Aus gegebenem Anlass ein kleiner Ausschnitt aus meinem Beitrag in dem insgesamt sehr instruktiven Band »Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis« (2021: 83–96):

Das Potenzial für eine öffentlich wirksame TA in der digitalisierten Gesellschaft bestimmt sich […] weniger in der dezidierten Vorhersage der künftigen Verläufe der Technikentwicklung und ihrer Folgen, sondern in der sozialwissenschaftlich fundierten Entzauberung von eingeschliffenen Beobachtungsmythen, in einer Dekonstruktion von übersteigerten Hoffnungen und Befürchtungen sowie in einer Erweiterung des gegenwärtigen Diskursraums um mögliche künftige Entwicklungslinien und bereits erkennbare soziotechnische Dynamiken, die in entsprechende Richtungen weisen.

[…] Einer dieser Trends ist – gemessen an den derzeit kursierenden Erwartungen – die zukünftige gesellschaftliche Zentralstellung selbstlernender informationstechnischer Systeme in der Datenauswertung sowie Steuerung von Robotern und Infrastruktursystemen als konsequente Weiterentwicklung der Informatisierung und Datafizierung (schwache KI) bzw. ferner die Entstehung einer algorithmischen ›Superintelligenz‹ (Bostrom 2018), die neben logischem Denkvermögen über eigenständige Lern- und Entscheidungsfähigkeiten verfügt und diese auch unter Unsicherheit zielgerichtet kombinieren kann (starke KI). Ähnlich wie schon im Falle der Diskurse um die frühe Informationsgesellschaft, das Internet, das Web 2.0 und Big Data reichen die heute formulierten positiven und negativen Visionen hierbei weit über technisch unmittelbar umsetzbare Szenarien hinaus und prägen nichtsdestotrotz gegenwärtige normative Diskurse um Informationstechnologien erheblich mit (Kehl/Coenen 2016).

Weiterlesen »

Splitter: Krise und Kritik im Social Web (CfP)

12. Januar 2023

Zusammen mit der ÖGS-Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie organisiert die DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf dem diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie im Juli 2023 an der Wirtschaftsuniversität Wien eine Veranstaltung zum Thema »Krise und Kritik im Social Web«. Aus dem Call for Papers:

Die Krisen unserer Zeit spiegeln sich in radikalisierter und polarisierter Form im Social Web wider. Nie zuvor waren politische Konflikte und diskursive Differenzen, soziale Ungleichheiten und globale Ungleichzeitigkeiten, divergente Wirklichkeitssichten, Dynamiken der Selbstvergewisserung und die Abgründe menschlichen Kommunikationsverhaltens sichtbarer als in den soziotechnisch strukturierten Sozialräumen, die digitale Social-Media- und Social-Networking-Plattformen im Internet aufspannen.

Anknüpfend an das Themenpapier des diesjährigen ÖGS-Kongresses fragt diese gemeinsame Sektionsveranstaltung nach dem Verhältnis von Krise und Kritik im Social Web und den empirisch beobachtbaren Konsequenzen für Politik und Öffentlichkeit: Inwiefern befördern die Strukturen des Social Webs eine fortschreitende Polarisierung und Radikalisierung der politischen Krisenkommunikation? Oder sind sie eher ein Surrogat schon zuvor angestoßener Veränderungen im öffentlichen Austausch? Verstärkt sich der Eindruck fortlaufend emergierender Krisenphänomene durch die ubiquitäre Sichtbarkeit von Kritik, Unzufriedenheit und Unvereinbarkeit im Social Web? Wie wirken technische und soziale Strukturierungsleistungen in den dort beobachtbaren Dynamiken der Polarisierung und Radikalisierung ineinander? Wie verändert sich die demokratische Erwägungskultur und Urteilsbildung durch die kontinuierliche Sichtbarkeit von Brüchen und differierenden Weltbildern im Social Web? Gerät die Kritik als Resultat substanzieller Auseinandersetzung selbst in die Krise? In welchem Verhältnis stehen die Sichtbarkeit polarisierter Kritik und Skepsis im Social Web und das Entstehen neuer radikaler Protestformen? Und: Kann die Gesellschaft unter diesen Prämissen überhaupt noch eine als gemeinsam markierte Bezugsgrundlage zur Legitimation politischer Krisenbewältigung herstellen?


Querverweis: »Zur Vermessung des ›Digitalen‹«

8. Dezember 2022

In der Rezensions-Zeitschrift Soziologischen Revue 45(4) sind zwei Beiträge zu ›neuerer‹ Literatur aus dem Feld der soziologischen Forschung zur digitalen Transformation erschienen, die sich kostenfrei (Open Access) abrufen lassen:

Ingo Schulz-Schaeffer fasst die Erträge in seinem Editorial wie folgt zusammen:

»Wie Göttlich herausstellt, konstituiert sich die Erforschung von Phänomenen der Digitalisierung in der Soziologie (bislang) nicht als ein Forschungsfeld. Zwar beginnen sich, so Göttlich, Konturen einer Soziologie der Digitalisierung abzuzeichnen. Neben Ansätzen, die Digitalisierung als ein Totalphänomen thematisieren, das alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt, zeichne sich die soziologische Forschung zur Digitalisierung jedoch wesentlich durch Arbeiten aus, die Fragen der digitalen Transformation bereichsspezifisch […] bearbeiten. Wesentlich für das Verständnis soziologischer Forschung zur Digitalisierung sei darüber hinaus der interdisziplinäre und internationale Rahmen, in den diese Forschungen eingebunden sind.

Mit neuer Forschung zu Fragen der digitalen Transformation befasst sich […] auch die Sammelbesprechung von Jan-Felix Schrape mit dem Titel ›Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt‹. […] Schrapes Sammelbesprechung stellt insofern eine sehr schöne Ergänzung zu Göttlichs Gebietsrezension dar, weil sie den Blick auf einzelne konkrete empirische Forschungen lenkt. [Diese weise] darauf hin, ›wie wichtig es gerade mit Blick auf einen auch öffentlich vieldiskutierten Gegenstandsbereich bleibt, zuerst empirisch genauer hinzuschauen, bevor diese [die gesellschaftstheoretische, Anm. d. Verf.] Einordnung eingeleitet wird und Thesen zu einer ›nächsten‹ Gesellschaft formuliert werden‹.«


ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Kernergebnisse

15. November 2022

Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 ist erschienen. Sie wurde im März und April 2022 erhoben (Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohlbevölkerung ab 14. J., N= 1.500), folgt im Unterschied zu dem Vorjahren einem Mixed-Mode-Ansatz (Computergestützte Telefon-Interviews und Online-Befragung) und ist damit nicht mehr unmittelbar mit den Studien aus den Vorjahren vergleichbar. Einige Kernergebnisse:

Weiterlesen »