Niklas Luhmann in Griechenland (1993)
15. Mai 2012Auf Youtube lassen sich einige wenige Video-Interviews mit Niklas Luhmann finden (z.B. aus dem Jahre 1973 – inklusive Bildern seines Hauses) und seit ein paar Wochen auch ein Gespräch mit dem griechischen Fernsehen aus dem Jahr 1993, das Luhmann im Kontext einer Konferenz auf der Insel Samos mit Panagiotis Karkatsoulis geführt hat, der in den 1980er Jahren u.a. in Bielefeld studierte (und erst kürzlich zum ›besten Beamten der Welt‹ gekürt wurde).
In diesem Interview, das dem Bewegtbild-Betrachter angesichts extensiver Intros, Zwischenszenen und Outros ein heute ungewohntes Maß an Geduld abverlangt (erster Auftritt N.L. nach knapp 2 Minuten), versucht Luhmann, seinen soziologischen Impetus und die Grundzüge seiner Theorie in verständlichen Worten zu erklären:
»Historisch gesehen leben wir in einer Umbruchszeit – oder anders gesagt: in einer Zeit, die erstmalig die wirklichen Konsequenzen der modernen Gesellschaft erfahren kann. […] Supertheorie… Ja, ursprünglich habe ich den Begriff eigentlich selber gebraucht – und zwar ironisch. Ich habe mir vorgestellt: eine Theorie, die so wie Superbenzin mit einer etwas höheren Oktanzahl ausgestattet ist als andere Theorien.
Dann ist der Begriff in die Diskussion geraten und wird dann polemisch oder kritisch benutzt im Sinne einer Anmaßung – ich wollte sozusagen die beste oder einzig richtige Theorie formulieren… Was man sagen kann ist vielleicht, dass es eine Theorie sein muss, die interdisziplinär orientiert ist, also nicht auf die spezifischen soziologischen Mittel allein angewiesen ist, weder in der Herkunft der Gedanken, noch in der Methode, in der empirischen Methode, sondern sich ziemlich stark auch an [..] interdisziplinären Entwicklungen […] orientiert. Also ›super‹ im Sinne von transdisziplinär.
Und außerdem ist ein [..] generelles Theorieanliegen, dass man möglichst verschiedene Dinge trotzdem vergleichbar macht – dass man also eine Theorie entwickelt, die Sachen, die normalerweise nicht als ähnlich erlebt werden, trotzdem als vergleichbar darstellt, also beispielsweise Liebe in Intimbeziehungen und Geld in der Wirtschaft […]. «