Querverweis: PEW-Studie zu KI am Arbeitsplatz

26. Februar 2025

Das Pew Research Center hat die Ergebnisse einer im Oktober 2024 erhobenen repräsentativen Umfrage unter 5273 erwerbstätigen Erwachsenen veröffentlicht, die sich mit den Erfahrungen und Einschätzungen von Arbeitnehmenden in den USA mit Blick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz auseinandergesetzt hat. Einige Kernergebnisse:

  • 63 Prozent der Befragten gaben an, KI kaum oder nicht am Arbeitsplatz zu nutzen; 17 % haben noch nichts von KI-Nutzung am Arbeitsplatz gehört. Unter den 16% KI-Nutzenden sind die Altersgruppen unter 50 Jahren stärker vertreten.
  • Rund die Hälfte der Arbeitnehmenden gab an, sich Sorgen darüber zu machen, wie KI in Zukunft am Arbeitsplatz eingesetzt werden könnte; 32 Prozent der jüngeren Befragten zwischen 18 und 49 Jahren gaben an, dass sie sich über den künftigen Einsatz von KI am Arbeitsplatz freuen (50+: 24 Prozent).
  • Über alle Altersgruppen und Bildungsniveaus hinweg geht ein Drittel der Befragten davon aus, dass sich ihre Arbeitsaussichten durch KI schmälern; für ein Drittel macht das keinen Unterschied. Nur 6 Prozent (Postgraduierte: 9 Prozent) gehen davon aus, dass sich durch KI mehr Beschäftigungsoptionen ergeben.
  • Die häufigsten Verwendungszwecke für KI-Chatbots unter Arbeitnehmenden, die KI bei der Arbeit bereits nutzen, bestehen in dem Recherchieren von Informationen zu einem bestimmten Thema (57 Prozent), der Überarbeitung von Texten (52 Prozent) und dem Entwerfen von schriftlichen Inhalten (47 Prozent).
  • Unter den KI-Nutzenden gehen 40 Prozent der Befragten davon aus, dass KI-Chatbots eine schnellere Bewältigung von Arbeitsaufgaben ermöglichen; rund 30 Prozent vermuten, dass sich dadurch auch die Qualität ihrer Arbeit erhöht.

SOI Discussion Paper: Artificial Intelligence and Social Action

24. Februar 2025

In der Reihe Research Contributions to Organizational Sociology and Innovation Studies ist ein neues Discussion Paper mit dem Titel »Artificial Intelligence and Social Action. A techno-sociological contextualization« erschienen. Das Abstract:

This discussion paper contextualizes contemporary forms of artificial intelligence (AI) within the broader relationship between technology and society, and it compiles essential insights from the sociology of technology for interdisciplinary discourse. The paper begins with a concise overview of the history of artificial intelligence and situates AI within the co-evolution of technology and society. It then presents key perspectives on the interaction and distributed agency between humans and technology, identifying five fundamental levels of agency and relating these levels to the interplay of AI and social action. Throughout these considerations, it becomes evident that the expectations of human technology interaction, as well as the concepts of intelligent technology, are continually evolving and contingent upon social change. Consequently, the development and diffusion of AI should not be viewed as a primarily technology-driven phenomenon but rather as a genuine socio-technological transformation process.

Zum Discussion Paper (PDF) »