Forschungsverbund »Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit«

4. September 2017

Im Herbst 2017 nimmt der Forschungsverbund »Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit« der Hans-Böckler-Stiftung seine Arbeit auf. Insgesamt beschäftigen sich 15 Projektvorhaben mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeitswelt, darunter auch das Stuttgarter Projekt »Digitale Projektgemeinschaften als Innovationsinkubatoren«.

»Der Prozess der Digitalisierung hat grundlegende Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft. Digitale Technologen entstehen jedoch nicht von selbst. Ihre Entwicklung wird vielmehr von Unternehmen, Organisationen und einzelnen Menschen mit ihren je eigenen Interessen und Zielvorstellungen gestaltet. Für ein tieferes Verständnisses dieses Prozesses kommt es darauf an, die Akteurs- und Machtkonstellationen in den Blick zu nehmen, die ihn vorantreiben. Der Forschungsverbund ›Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit‹ widmet sich vor diesem Hintergrund der Frage, wie sich der Prozess der Digitalisierung im Sinne von Mitbestimmung und guter Arbeit gestalten lässt.«

Vier Themenfelder stehen im Mittelpunkt des Forschungsverbundes:

Digitalisierung und Mitbestimmung

  • Mitbestimmung 4.0: Mit Widersprüchlichkeiten aktiv umgehen (Prof. Dr. Stephan Kaiser, Verena Bader, Universität der Bundeswehr München)
  • Digitalisierungskonflikte (Prof. Dr. Rüdiger Krause, Georg-August-Universität Göttingen; Prof. Dr. Berthold Vogel, Dr. Martin Kuhlmann, SOFI e.V., Göttingen)
  • Konkurrent und Komplementär – Digitalisierung des Betriebsrats (Thomas Wagenknecht, FZI Forschungszentrum Informatik am KIT; Kirsten Gollatz, HIIG)
  • Partizipative Mitbestimmung in digitalisierter Arbeitswelt (Dr. Ronald Staples, Dr. Horan Lee, Dr. Jan Knocke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • ›Digitale Bohème‹ und Mitbestimmung (Prof. Dr. Tanja Paulitz, Prof. Dr. Ulrich Brinkmann, Technische Universität Darmstadt)

Big Data und die Macht der Algorithmen

  • Digitale Prozesssteuerung und Mitbestimmung in der Industrie (Dr. Uli Meyer, Simon Schaupp, Munich Center for Technology in Society, TU München)
  • Algorithmische Gegenmacht (Prof. Dr. Simon Hegelich, Andree Thieltges, Hochschule für Politik, TU München)
  • Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung (Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch et al.)
  • Diskriminiert durch Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Katharina Simbeck, Prof. Dr. Jürgen Radel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
  • Der Algorithmus als Chefin? Plattformisierung und gute Arbeit (Prof. Dr. jur. Eva Kocher et al., Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder)
  • Der Einfluss von Blockketten auf Arbeit und Organisationen (Prof. Dr. Ulrich Klüh, Moritz Hütten, Hochschule Darmstadt)

Commons-basierte Produktionsformen

  • Digitale Projektgemeinschaften als Innovationsinkubatoren (Dr. Jan-Felix Schrape, Universität Stuttgart)
  • Mitbestimmung von Mitarbeitenden aus DIY-Communities (Prof. Dr. Patricia Wolf, Urs Gaudenz, Prof. Ute Klotz, Hochschule Luzern)

Geschlechterverhältnisse

  • Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung (Dr. Tanja Carstensen, Ludwig-Maximilians-Universität München; Ute Demuth, Berlin)
  • Digitalisierung und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben (Prof. Dr. Anne Busch-Heizmann, Ines Entgelmeier, Universität Duisburg-Essen)

Ähnliche Artikel