42. DGS-Kongress: Technik, Medien, digitale Transformation, KI
Jan-Felix Schrape | 8. September 2025Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) steht vor der Tür (22.–26. September, Duisburg). Grund genug, um das Programm nach technik-, innovations- und mediensoziologisch ausgerichteten Panels und Beiträgen zu durchforsten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Dabei zeigt sich, dass sich die gegenwärtige deutschsprachige Soziologie mit einem überaus weiten Spektrum an soziotechnischen Transitionsdynamiken beschäftigt – und das wechselvolle Spannungsverhältnis von Technik und sozialem Wandel, das auf übergreifender Ebene erstmals auf dem Soziologentag 1986 thematisiert worden ist (Lutz 1987), inzwischen zu einem Kerngegenstand gesellschaftswissenschaftlicher Forschung avanciert ist:
Sektionsveranstaltungen und Ad-Hoc-Gruppen
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Aktuelle Perspektiven der Wissenschafts- und Techniksoziologie: Donnerstag, 25. September, 14.15–17.00 Uhr (MG 272). U.a. mit Beiträgen zu Technik und Wissen(svermittlung) am Beispiel von Covid-19-Dashboards, zu Technik und veränderten Körper-Umwelt-Relationen und dem Konzept der soziotechnischen Feldern zur Untersuchung der digitalen Transformation sozialer Mesoordnungen.
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung & Sektion soziologische Theorie: Soziologie der Transformation oder Transformation der Soziologie? Zum Verhältnis von Soziologie und ›außersoziologischem Soziologisieren: Mittwoch, 24. September, 14.15–17.00 (LX 1203). U.a. mit Beiträgen zur Soziologisierung der Klimaforschung sowie zum Verhältnis von Soziologie und medienvermittelten Öffentlichkeiten.
- Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Umstrittene Bilder. Realität(en) in Transition: Mittwoch, 24. September, 14-15–17.00 Uhr (LE 104).
- Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Digitale Körper in Transition: Avatare in Spiel und Gesellschaft: Donnerstag, 25. September, 14.15–17.00 Uhr (MB 143). U.a. mit Beiträgen zur Anthropomedialität des Avatars, immersiven Multiplayer-Erfahrungen und der sozialen Konstruktion von KI-gesteuerten Avataren.
- Ad-Hoc Gruppe: Akteur ohne Mensch – Konzeption und Konsequenzen nichthumaner Agency: Mittwoch, 24. September, 9.00–11.45 Uhr (LK 061)
- Ad-Hoc Gruppe: Datenkörper–Avatar–Digitaler Zwilling. Digitale Figuren des Subjekts im Werden: Mittwoch, 24. September, 9.00–11.45 Uhr (LC 137)
- Ad-Hoc-Gruppe: Digitale Diskurstransitionen und algorithmische Macht/Wissen-Regime. Analysen zur digitalen Umordnung der Diskurse: Mittwoch, 9.00–11.45 Uhr (MC 351)
- Ad-Hoc-Gruppe: Digitalisierung von Partnerschaftsgewalt: Mittwoch, 24. September, 9.00–11.45 Uhr (LB 117)
- Ad-Hoc-Gruppe: Algorithmen, künstliche Intelligenz und die Neustrukturierungen des Arbeitsmarktes: Freitag, 26. September, 9.00–11.45 Uhr (LB 134)
- Ad-Hoc-Gruppe: Treiber der Transition: Mittwoch, 24. September, 9.00–11.45 Uhr (LB 107). U.a. mit Beiträgen zu Rechenzentren als umkämpfte Knotenpunkte der Energiewende sowie zur Rolle technischer und medialer Innovationen im Wandel gesellschaftlicher Veränderungssemantiken
Präsentationen in anderen Veranstaltungen
- Ulrich Dolata: Bausteine einer Politischen Ökonomie des Internets. Strukturierung – Regulierung – Kommodifizierung (SV Aktuelle Wirtschaftssoziologie, 26.9., 9.00–11.45 Uhr, MD 162)
- Cordula Kropp: Innovationen der Wohnungsversorgung in verfestigten Machtstrukturen: eine infrastrukturelle Perspektive (AH Gesellschaftliche Aushandlungen um Infrastrukturen und Commons, 23.9., 14.15–17.00 Uhr, SG U126)
- Yana Boeva: Heterogeneous Transitions as Frictions in Digital Architecture and Planning: Reflections on a Practice-Theoretical Case Study (AH Frictioning Transitions, 24.9, 9.00–11.45 Uhr, LE 105)
- Peter Schulz & Sarah Christel: Nachhaltigkeit und Effizienz als Hybride. Verhandlungen ökonomischer, wissenschaftlicher und ökologischer Bewertungen in transdisziplinären Technologieentwicklungsprojekten (AH Nachhaltigkeitstransitionen im Gegenwartskapitalismus, 24.9., 14.15–17.00 Uhr, MG 272)
- Sascha Dickel: Auf dem rasanten Weg zur Superintelligenz? Zur (Un)Verfügbareit zukünftiger Technik (PL Rasante, zähe Transitionen, 23.9., 9.00–12.00, LB 104)
- Isabell Mader & Ingo Singe: Einschreibung kollektiver Verhandlungsmacht in digitale Technologie? Fallstudien aus der deutschen Krankenhausbewegung (SV Aktuelle Forschungen der Arbeits- und Industriesoziologie, 23.9., 14.15–17.00 Uhr, LB 134)
- Michael Schaller & Florian Fischer: Partizipative Technikentwicklung – Ein (epistemologisches) Spannungsfeld (SV Grenzgänge qualitativer Methoden, 25.9., 14.15–17.00 Uhr, MD 162)
- Mirco Spiegel: Tote Technik? Künstliche Intelligenz an der Grenze des (Nicht-mehr-)Lebendigen (25.9., 14.15–17.00 Uhr, LK 053)
- Ekkehard Coenen: Medienwandel und Formen des Tötens. Transformationen des herbeigeführten Lebensendes (AH Transitionen der (Un-)Endlichkeit, 25.9., 14.15–17.00 Uhr, LK 053)
- Dagmar Hoffmann & Niklas Strüver: Transitionen des Häuslichen. Relationen von Praktiken und Technologien des Smart Homes im dynamischen Prozess (AH Körper und Dinge, 26.9., 9.00–11.45 Uhr, LK 063)
- Nico Maximilian Steinmann: Digitales Bewertungs- und Empfehlungshandeln durch ‚neue Wissensakteure‘? Influencer als Intermediäre (Wirtschafts-)Märkten & Verbrauchern (SV Wirtschaft in Transition, 23.9., 14.15–17.00 Uhr, LB 117)
- Andreas Langenohl: Finanzielle (Un-)Gewissheit und die Selbstreferenz digitaler Infrastrukturen (SV Wirtschaft in Transition, 23.9., 14.15–17.00 Uhr, LB 117)
- Laurens Lauer: Guardians of the Digital Public: The Emergence of Fact-Checking as a Hybrid Professional Community (SV Professionen als Taktgeber von Transformation, 24.9., 9.00–11.45 Uhr, MG 272)
- Barbara Brandl & Guadalupe Moreno: Die Zukunft des Geldes im digitalen Zeitalter und die Bedeutung des Staates (AH Politische Theorie(n) des Geldes in Umbruchszeiten, 24.9., 9.00–11.45 Uhr, LB 137)
- Jörg Radtke: Vertrauenskrise im Transitionsraum: Expertise, Gegenwissen und digitale Autoritäten in der Energiewende (AH Transitionen von Expertise, 24.9., 9.00–11.45 Uhr, MB 144)
- Andreas Wenninger & Kevin Altmann: Skandalöse Konflikte – konflikthafte Skandale? Über Dynamiken von Skandalisierung und Konflikt in digitalen Öffentlichkeiten (AH Neues vom Skandal?, 24.9., 14.15–17.00 Uhr, LK 053)
- Jörn Lamla: Postdigitale Politik der Lebensführung. Konsumtransitionen zwischen kybernetischer Rekonfiguration und existenzieller Kritik (PL Transitionspolitik, 25.9., 9.00–12.00 Uhr, MD 162)
- Myriam Baum & Ralf Dorau: Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung: Wie beeinflusst KI-Nutzung die berufliche Weiterbildung? (SV Transitionen in der Arbeitswelt und ihre Folgen für soziale Ungleichheit, 25.9., 14.15–17.00 Uhr, LC 140)
- Philip Roth: Virtually Equal? Wie sich die Digitalisierung von Zusammenarbeit auf Geschlechterungleichheit in persönlichen Netzwerken auswirkt (SV Transitionen in der Arbeitswelt, 25.9., 14.15–17.00 Uhr, LC 140)